Ein neues Mobilitätskonzept stellen sogenannte Autoabos oder Autoflatrates dar. Hierbei erwirbt man das Nutzungsrecht für ein Auto für eine begrenzte Zeit, ähnlich dem Leasing. Im Gegensatz zum klassischen Leasing eines Autos fallen jedoch keine oder geringe Gebühren zu Beginn der Autonutzung sowie keine Schlusszahlung an.
Autoabos oder Autoflatrates zeichnen sich zudem dadurch aus, dass Nebenkosten wie Versicherung, Steuer, Wartung bereits im monatlichen Abopreis enthalten sind. Man zahlt somit einen monatlich fixen Betrag an den Anbieter und hat darüber hinaus nur noch Kosten für den Sprit. Die meisten Anbieter bieten des Weiteren ein hohes Maß an Flexibilität bei der Nutzung des Automobils. So ist es meist möglich innerhalb des Abozeitraums das genutzte Modell zu ändern. Es ergibt sich somit die Möglichkeit im Winter einen Kombi für Skiausflüge zu nutzen und im Sommer auf ein Cabrio umzusteigen. Zudem ist eine Autoflatrate sehr kostentransparent, da neben der monatlichen Abogebühr nur die Tankkosten hinzukommen. Zusätzlichen Kosten für Wartung, Bereifung, Steuer und Versicherung sind bereits in der monatlichen Gebühr enthalten. Außerdem ist man vor bösen Überraschungen wie sie bei der Rückgabe eines klassischen Leasingwagens auftreten können gefeit.
- Abogebühr enthält alle Nebenkosten außer Sprit
- Flexibilität bei der Nutzung des Fahrzeugmodells
- In der Regel kürzere Laufzeiten als bei klassischem Leasingvertrag
Vorteile eines Autoabos
Autoabos noch recht junge Form der individuellen Automobilität bringt einige Vorteile (und auch ein paar Nachteile) mit sich. Durch die Tatsache, dass bis auf die Tankkosten alle Betriebskosten im Abo enthalten sind, ergibt sich für den Nutzer eines Autoabos ein hohes Maß an Planungssicherheit. Der Abonnent hat keine weiteren (ungeplanten) Kosten für beispielsweise Wartung oder einen Defekt am Auto zu befürchten. Somit lässt sich die monatliche Belastung sehr gut planen, was definitiv ein Vorteil eines Autoabos ist. Obwohl es für Autoabo eine Mindestlaufzeit gibt, lässt sich danach der Vertrag in der Regel relativ unkompliziert und verhältnismäßig kurzfristig kündigen. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber einem klassischen Leasing, bei dem die Laufzeit fest vorgegeben ist und sich meist über mehrere Jahre erstreckt. Zusätzlich zu der zeitlichen Flexibilität ist ein Vorteil eines Autoabos, dass man die Fahrzeuge während der Laufzeit in der Regel wechseln kann. Dies ist besonders ein Vorteil für Leute, die verschiedene Fahrzeugmodelle ausgiebig testen möchten um herauszufinden welches Fahrzeug im Alltag die meisten Vorteile bietet. Außerdem lässt sich das Fahrzeugmodell den persönlichen Bedürfnissen anpassen. Im Sommer ein Cabrio oder vielleicht ändert sich die familiäre Situation und man benötigt einen Kombi. Auch wenn mittlerweile immer mehr Hersteller den Autokauf über das Internet anbieten, führt beim klassischen Autokauf der Weg meist zum lokalen Autohändler. Der Vorteil eines Autoabos ist, dass dieses vollkommen digital abgeschlossen werden kann.
Nachteile eines Autoabos
Neben den vielen hier beschriebenen Vorteilen eines Autoabos, gibt es natürlich auch einige Nachteile. Wie schwer diese Nachteile wiegen, hängt immer von der persönlichen Einstellung ab. Für manchen Personen, die über ein Autoabo nachdenken, kann es eine Umstellung sein, dass man kein Eigentum an dem Auto besitzt. Hie ist aber in den letzten Jahren ein Umdenken zu beobachten und immer mehr Menschen sehen ihr Auto als Gebrauchsgegenstand an und die emotionale Bindung zum Fahrzeug sinkt.
Für viele jüngere Interessenten für ein Autoabo, kann ein Nachteil sein, dass oft ein Mindestalter von den Anbietern vorgegeben wird. Wenn dieses Mindestalter unterschritten wird, kann somit gar kein Autoabo abgeschlossen werden. Auch die Bonitätsprüfung, die von den allermeisten Anbietern durchgeführt wird, mag für manche Interessenten eine Hürde und somit einen Nachteil darstellen.
Abhängig von der genauen Vertragsgestaltung kann es sein, dass nur eine geringe Anzahl an Kilometern inkludiert ist und somit Einschränkungen bezüglich der Strecke die mit dem Auto zurückgelegt werden kann bestehen. Hier gilt es vor Vertragsabschluss genau zu prüfen welchen Bedarf an Kilometern man hat. Außerdem kann es sein, dass der Vertrag eine relativ hohe Selbstbeteiligung im Schadensfall vorsieht. Dies drückt zwar die monatliche Abogebühr, kann sich aber im Fall der Fälle als Boomerang erweisen.